Welches ist die richtige Brennholzgrösse für meine Anlage?
- Kaminöfen: Scheiter mit einer Länge von 25 cm
- Kachelöfen, grössere Kaminöfen: Scheiter mit einer Länge von 33 cm
- Grosse Kachelöfen, zentrale Holzkessel: Scheiter oder Spälten ab einer Länge von 50 cm
Wie lange müssen verschiedene Holzarten mindestens gelagert werden?
- Tanne und Pappel 12 Monate
- Fichte, Weide, Kiefer und Birke 18 Monate
- Buche und Obstbäume 24 Monate
- Eichenholz 30 Monate
Warum ist mein Kamin oder meine Anlage verpecht?
Mögliche Ursachen:
- Unvollständige Verbrennung: feuchtes Brennholz, Mangel an Verbrennungsluft, fehlender oder zu kleiner Wärmespeicher, Drosselung des Verbrennungsprozesses (Schwelbrand)
- Unterkühlung der Rauchgase: Eindringen von Falschluft (undichte Rauchrohre, Kamine)
Der Kamin ist nass und versottet. Was sind mögliche Ursachen?
- Zu feuchtes Holz
- Zu geringe Verbrennungstemperatur und kalte Rauchgase
- Kalter Kamin
- Zu grosser Kaminquerschnitt
- Bauliche Mängel (undicht, Regennässe)
Es raucht im Heizungsraum. Was sind mögliche Ursachen?
- Zu wenig Verbrennungsluft
- Zu fest geschlossene Drosselklappe
- Zu geringer Kaminquerschnitt (verschmutzte Rauchzüge)
- Winddruck auf den Kamin
Der Brennraum wird schwarz. Was sind mögliche Ursachen?
- Zu feuchtes Brennholz
- Zu wenig Holz
- Zu kleines Feuer, der Brennraum wird nicht heiss
- Zu wenig Verbrennungsluft
Es ist keine helle, gelbe Flamme sichtbar und das Holz schwelt oder geht sogar aus. Warum?
- Zu feuchtes Brennholz
- Zu wenig Verbrennungsluft (die Luftklappe ist zu fest geschlossen)
Warum entzündet sich das Holz nur zögernd oder gar nicht?
- Zu grobes oder zu feuchtes Anfeuerholz
- Zu geringe Verbrennungsluftzufuhr (Luftklappen geschlossen)